Wie lebt es sich mit 10 Kindern und 2 Familien in einer kleinen Erdgeschoss Wohnung?

Das Übergangsheim für ehemalige Kinderarbeiter (Transitional Home) unserer Partnerorganisation ACCESS ist durch das zweite große Beben leider im Moment unbewohnbar geworden. Gokul und Prakriti haben die zehn Kinder vorübergehend bei sich zu Hause aufgenommen. Gokul hat uns jetzt einen sehr persönlichen Erfahrungsbericht vom Miteinander der letzten Wochen geschickt. Darin beschreibt er seine Beweggründe, die Kinder zu sich zu nehmen, den Spaß, den sie zusammen haben, wie seine Mutter sich um die Kinder kümmert und wie schwer es ist, ein neues und dauerhaftes Heim für die Kinder zu finden. Hier Gokuls Bericht (in englisch):

„25th of April is not just a day, but a history in itself. This is a day that saw a series of terror of a massive earthquake of 7.8 magnitude that killed nearly 9000 people and destroyed a half of million houses leaving million of people in dismay, uncertainty and never healing scar throughout the life .

I also witnessed the horror of the devastating earthquake and experienced it with a great dilemma and psychological stress. At that very time of earthquake, I was at home. The home, all of a sudden, shaked violently as if it would collapse on us in no time and crushed us to death. Luckily I along with my family managed to rush to the outside to the open safe place. Still the ground was shaking and roaring with a strange but very frightening sound of the quake. The environment was full of chaos and terrifying as people were rushing frantically out of their homes and screaming in fear.

The children in the transit home came into my mind. I tried several time to contact them. But sadly the mobile network was not working. My family is safe and right in front of me. But fate of the children was unknown, though they live just a 20 minute drive from my home. I was not in position to move to the transit home as the after shocks one after another was hitting. The unknown status of the children was killing me with desperation and extreme anxiety. After a while as the terror of the aftershocks became feeble, I drove to the transit home with my better half on a bike.

In the location area where I live and transit home is situated, the majority of the houses are new and made of a new technology that they were safe and withstanding the earthquake. Seeing the house standing unhurt on the way was installing courage and positive thought on me regarding the fate of the children. When I saw them in a nearby ground safe and sound, I heaved a sigh of relief finally. Our hostel warden was so good in her work that she managed to get all children out of the house without anyone hurt.

The quake has damaged the walls of the transit home with multiple cracks in every room. Upon inspection by an engineer, he tagged the house safe to live, but definitely precaution was strongly advised as in case same magnitude quake hit, then such already damaged house would fall prey to the quake. We set up a makeshift tent shelter in the open ground. Children along with other community people stayed outside in the open ground for next 10 days. Everyday and night I had to visit the children couple of times in a bid to fulfill my duty and console my mind and heart as when I was with the children, my thought was filled with the concern for my family who were outside of my sight and vice versa. The concern for my family and children kept my mind and body busy and occupied that I turned into literally physically weak and mentally tired. The situation was tense beyond words. The safety of the 10 children in such crisis was adding more responsibility on my shoulder. Child trafficking and abuse was also reportedly increasing taking advantage of the crisis by human traffickers. Since our children were living outside in the tent open in the ground that could lead to the possible abuse and trafficking. So everyday protection skills were oriented and reoriented to the children, which many times I had felt they were bored of listening same protection skill from me and hostel warden. But we could not stop the orientation. After ten days tent life, our children got back to the damaged house, which was declared safe by engineer to live in. But the mental impact for the children to see crack in the wall of their home would definitely be doing no good. But we did not have other alternative. For their confidence to boost up, an engineer was also asked to brief to the children about the non danger damage inflicted to the house in addition to our repeated counseling and informal talk.

From the 4th day of the disaster, we had started organizing and travelling to some of the worst hit villages, where we were the first to deliver the relief materials, consisting of first aid, plastic tents, clothes, dry foods and sanitary items including water purification tablets. We reached hundreds of households with our relief materials. We had a great company of Kerstin Prothmann during our all village trip. Kerstin is a true inspiration for us for our untiring efforts. It was truly unbelievable to see her vigorous engagement in the relief mission at such crisis-ridden area.

As, with time, slowly we were returning back to a normal and everyone including the geologist were spreading the positive message that the earthquake is over and time is absolutely safe to return to home, 12 May brought another series of terror with another massive earthquake of 7.3 magnitude rising death toll and destruction.

Again the children in the transit home were pushed to the open ground. The building got new cracks and we set up a temporary shelter out of the tent. We did not know how long we had to stay outside. With this new massive earthquake, uncertainty was rose to next level beyond imagination. And it had already tired me up. My dilemma again resurfaced in a big way.

 Kinder trans home draussen (1)

Finally I decided to bring children at my home and I could have my family and children together right in front of my home. This could give peace. Yes, truly it was an immense relief for me to have both my family and children together all the time under my surveillance.

Luckily our house sustained no significant damage labeling it a safe house. Children my family and another family shared the basement of our house. They have also an open space right in front of my house, where they could run for safety in case the quake hit. My mother has been a great entertaining companion for them. Together they do many things from washing, cleaning, farming, singing, dancing, playing to gossiping till late night. My mother shared the room with them.

It’s really a great fun to stay overnight with kids listening to their chat, their talk, discussion and argument and suddenly coming to us for confirmation of their discussion to finalize the winner. They smile all the time. Our day starts with their smile. The youngest boy greets everyone of us every time we meet as ‚ good morning ‚ even in the night. Everything is refreshing even in the scorching heat of summer as children bring funny and strange issues and activity.

And the day is even more crowded with the kids of child care center coming in. Sometimes we are altogether 30 people in the basement.

For last 3 days the night is bit under control and little cold too because of the rain. But the day is still hot. Now the rainy season has started. Hope it will give us some relief from the heat.

Mosquito is a problem but we use net and a chemical to protect ourselves and the kids from it.

Basement shelter brings kids closer to us. Everyday they want either ice-cream or mango or chocolate. So no day is left without their demand and they have a trick, one day one kid wants to have ice cream and the very next day the other kid wants to have chocolate. So everyday someone new is ordering new things. Kids are really smart.

 Kinder trans home essen (1)

Even small aftershock makes them so alert and all of then run away towards the open ground in front of the house. It is even more funny, because none of our neighbors is coming out but our kids do it with strange sound making the environment scary. Our kids are causing trouble to some of our neighbors by their stupid action.

I gave them a military like training. They have dry food, water and some basic medicine standby in a bag. So whenever the aftershocks hit, they run away with the bag. Sometimes the problem is the bag as many children want to run with the bag. Children struggle to be a lucky one to get the bag and fight erupts among them to claim the bag instead of running out. Now only the hostel warden is permitted to carry that so special bag.

Fifty thousands houses have been damaged just in Kathmandu valley. Even in a normal time, finding home for a child related project itself is a huge challenge. Now   in such crisis ridden time, the challenge has become even larger. In the transit home the load bearing structure is intact without any damage. The walls are damaged and now being demolished and new walls will be erected. This is all being done as per the technical advice of an engineer. So it is completely safe to stay in the transit home once repair completes. It is not optimal and we need to find a new sustainable solution to host the kids. But for the time being we don’t have another alternative than getting back to the repaired house. When we will be able to reach our target fund raise, we will buy land for the transit home and construct an earthquake resistant house.

Now our transit home is undergoing the repairment. It will take some more weeks to get the transit home ready. Till then these amazing children will stay with us and keep on amusing us with their unpredictable nature and action.

Nepal kommt nicht zur Ruhe

SHAKTI MILAN BAGS Team übersteht auch das zweite große Erdbeben
Wir konnten es kaum fassen. Da hatten wir mühsam ein bisschen Normalität zurückgewonnen und unsere Taschen-Produktion mit neuem Elan und Verstärkung im Team wieder aufgenommen und dann erschüttert am 12. Mai ein neues großes Beben die Region und das Team. Was für ein Schock!

IMG_5915

Auch dieses Mal haben es alle Teammitglieder körperlich unversehrt überstanden. Dafür sind wir sehr dankbar! Die Angst sitzt dennoch bei jedem Atemzug im Nacken. Die Menschen schlafen wieder draußen unter Plastikplanen. Der Monsun kündigt sich bereits mit ersten Regenschauern an und es ist allen klar, dass damit in den Bergregionen neue Erdrutsche zu erwarten sind. Eine Perspektive, wann die Erde sich beruhigt, wie lange der Ausnahmezustand andauern wird, gibt es nicht.

Wir helfen, wo wir können
Noch kurz vor dem großen zweiten Erdbeben war unser Team in der stark betroffenen Region Nuwakot im Einsatz. Dort wurden Nahrungsmittel, Kleidung und Plastikplanen an die Dorfbewohner verteilt und medizinische Hilfe geleistet.

IMG_5917

Diese Anfahrt war bereits mühselig und kommende Fahrten werden mit jedem neuen Beben und einsetzendem Monsunregen immer gefährlicher. Aktuell prüfen wir noch genauer wie hoch das Risiko der Hinfahrt aber insbesondere auch des Rückweges ist. Ein Erdrutsch und der Rückweg ist abgeschnitten. Niemandem ist geholfen, wenn unsere Leute irgendwo in der Bergregion festsitzen und nicht wieder zurückkommen.

IMG_5928 IMG_5923 IMG_5918 IMG_5927 IMG_5926 IMG_5929 IMG_5925

Kinder brauchen ein neues Zuhause
Das Übergangsheim für ehemalige Kinderarbeiter unserer Partnerorganisation ACCESS ist durch das zweite große Beben jetzt leider unbewohnbar. Zehn Kinder haben ihr Dach über dem Kopf verloren und suchen nun ein neues Zuhause, bis sie wieder in ihre Ursprungsfamilien reintegriert werden können. Und das kann in der aktuellen Situation dauern, da fast alle Kinder aus Dörfern kommen, die durch das Erdbeben stark zerstört wurden. Gokul und Prakriti, unsere Nepalesischen Partner, haben diese Kinder bei sich zu Hause aufgenommen. Zwei Familien und die zehn Kinder sind aktuell in drei noch bewohnbaren Erdgeschossräumen zusammengerückt. Auch das ist Nepal: die Menschen halten in der Not zusammen.

IMG_5913

Sobald die Erde sich ein wenig beruhigt hat, lädt Shakti Milan Bags die ganze Mannschaft und auch das Nähteam erst mal zum Kino-Abend ein. Nach all den schlimmen Bildern und Erlebnissen, die zu verarbeiten sind, brauchen alle jetzt ein Bisschen Lachen und Freude. Und natürlich sind wir auch bei der Suche nach einem neuen Kinder-Übergangs-Heim mit Herzblut und finanzieller Unterstützung dabei.
Auch die regelmäßige medizinische und psychologische Betreuung in den Dörfern und vor allem der Kinder, werden wir mit Euren Spendengeldern weiter fortführen. Herzlichen Dank, dass Ihr das möglich gemacht habt!

Konzert zu Gunsten von Nepal
Die ehemalige Voluntärin Evelyne Schertlin organisiert eine Benefiz Veranstaltung für die Menschen in Nepal. Neben besonderen Musikerlebnissen können auch unsere SHAKTI MILAN BAGS Taschen käuflich erworben werden. Natürlich geht der gesamte Erlös nach Nepal.

Der Ort Behringersdorf liegt im Landkreis Nürnberger Land und ist ein Ortsteil von Schwaig bei Nürnberg. Der Ort liegt an der Bundesstraße 14 zwischen Nürnberg und Rückersdorf im Pegnitztal.

Benefitzkonzert We are Nepal

Keine Müllhändler mehr in Kathmandu
Und auch auf anderer Ebene stellt uns das Erdbeben-Chaos vor neue Herausforderungen. So ist es im Moment echt schwer an die Materialien für unsere Taschen zu kommen. Die Müllhändler, von denen wir unsere Reissäcke beziehen, stammen alle aus dem Flachland im Süden des Landes (Terrai), das einigermaßen Erdbebensicher ist. Dorthin sind sie jetzt zurückgekehrt und in Kathmandu ist das Müllsystem zusammengebrochen. Unsere Stoffe, Reisverschlüsse und Nähmaterialien kaufen wir bei Großhändlern in der Altstadt von Kathmandu ein. Dieser Stadtteil ist stark zerstört und die Häuser, die noch stehen, sind extrem einsturzgefährdet. Auch hier sind die Geschäfte geschlossen und ein Einkaufsbummel definitiv nicht angeraten. Aber Gokul und Prakriti sind mit allen Wassern gewaschen und wir sind sicher, sie werden auch unter diesen erschwerten Bedingungen eine Lösung finden und das Team zusammenhalten.

Ihre Spende gibt den Kindern wieder ein Dach über dem Kopf

we are nepal banner

Nach schneller Hilfe kommt nun die nachhaltige Hilfe

Nachdem wir in den letzten Tagen vor Ort in den Dörfern Nahrung, Kleidung und Medikamente ausgeteilt haben, konzentrieren wir uns jetzt darauf langfristig zu denken und zu planen. Die Versorgung durch die nationalen- und internationalen Hilfsorganisationen steht weitgehend und der Verteilungskampf ist teilweise erbittert. Hilfsgütertransporte werden unterwegs ausgeraubt, Leute kämpfen um die Nahrungsmittel, andere horten was sie kriegen können…. Das Land ist korrupt bis in den letzten Winkel, leider. Von daher sind wir wirklich sehr bedacht unsere Ressourcen nicht mit der Giesskanne zu streuen sondern ganz gezielt denjenigen zukommen zu lassen, von denen wir sicher sind, dass sie sie brauchen und auch bekommen. Hier habe ich vollstes Vertrauen in Gokul und Prakriti, die hier in den wenigen Tagen echt Berge versetzt haben um schnell und unkompliziert zu helfen.

Inzwischen finden unsere erfolgreichen Aktionen auch Resonanz in den Medien. Nachdem das italienische Fernsehn berichtet hat, gibt es z.B. einen Bericht in der Rheinischen Post und in der Neuen Westfälischen.

Vor allem unser Medizinstation war sehr erfolgreich. Wir planen das in den nächsten 12 Monaten auf regelmäßiger Basis weiterzuführen und auch mit Psychologen zu arbeiten, um die traumatisierten Menschen aufzufangen. Mit Essen dürften inzwischen die meisten Regionen versorgt sein. Ausserdem haben wir hier Frühling mit dem Unterschied zu Deutschland, dass bereits geerntet werden kann. Obst und Gemüse steht zur Verfügung.

IMG_5727 (1)

Und wir konzentrieren uns wieder darauf, unser Social Business Shakti Milan Bags auszubauen.

Wir unterstützen gerade ein Ehepaar aus der Unberührbaren-Kaste, die durch einen Brand in ihrem Dorf alles verloren haben. In der Hoffnung auf einen Neuanfang sind sie nach Kathmandu gekommen; um dort vom Erdbeben erwischt zu werden. Die beiden haben nicht mehr, als das, was sie am Leib tragen und wir helfen mit Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Der Mann Mahendra kann auch nähen. Wir prüfen gerade, ob wir ihn in unser Team mit aufnehmen können, obwohl er nicht in unsere Zielgruppe von bedürftigen Frauen passt. Aber wir wollen nicht diskriminieren und er ist definitiv in einer schwierigen Situation.

Gemeinsam mit Sunita entwickeln wir gerade neue Produkte, die wir dann hoffentlich schnell auch auf den Markt bringen können. Denn wir sind überzeugt, eine langfristige Unterstützung kann nur durch eine Beschäftigungsmöglichkeit mit regelmäßigem Einkommen erreicht werden. Und daran arbeiten wir jetzt.

IMG_5781IMG_5782

Auch die Zusammenarbeit mit einem neuen Team haben wir wieder aufgenommen.

Prakriti und ich sind durch die zerstörte Stadt nach Patan gefahren, um dort mit den Dharka Damen weiter zu arbeiten. Das ist ein ganz kleiner Familienbetrieb, in dem Frauen wunderschöne Schals mit der Hand und auf antiken Webstühlen weben. Sie sind sehr fleissig, leben aber auch von der Hand in den Mund. Vielleicht gelingt es uns gemeinsam mit ihnen ein Muster zu entwickeln, das wir dann auch in einiger Zeit in unsere Kollektion aufnehmen können. Damit hätten sie eine echte Chance mit ihrem Handwerk zu überleben und Shakti Milan Bags kann seine Produktpalette sinnvoll erweitern.

IMG_5777 IMG_5778

Die Situation in Kathmandu normalisiert sich langsam. Es gibt Lebensmittel, die Geschäfte öffnen wieder, Wasser scheint zumindest in dem Bezirk in dem ich wohne kein Problem zu sein. Weite Teile der Stadt sehen so aus, als wenn nichts gewesen wäre. Chaotisch und dreckig war es auch schon vorher. Aber die Beben hören nicht auf. Auch gestern hatten wir wieder ein Beben der Stärke 5. Die Altstadt mit den vielen instabilen und zerstörten Häusern meiden wir lieber, denn mit jedem Beben drohen die wackeligen alten Häuser zusammen zu brechen. Für die Besorgung von unseren Nähmaterialen ist das wirklich schlecht, denn die meisten Sachen, die wir jetzt benötigen gibt es nur da. Aber wir wären nicht in Nepal, wenn wir nicht einen Weg finden würden.

Das Land wird noch sehr lange brauchen, bis diese Naturkatastrophe überstanden ist. Die Regenzeit ist im Anmarsch. Damit drohen die durch das Beben destabilisierten Terrassenhänge abzurutschen. Weitere Erdrutsche werden erwartet. Die Krankheiten, hervorgerufen durch schlechtes Trinkwasser, infizierte und nicht versorgte Schnittwunden und das Überleben im Freien ohne Dach über dem Kopf, werden in den nächsten Monaten noch einige Menschenleben fordern. Die Menschen sind den Launen der Natur hier hautnah ausgeliefert. Zudem kommt noch eine unfähige Regierung, viel Politik und ein weitgehend korruptes System. Ein Einnahmezweig, der Tourismus, ist weitgehend weggebrochen und lässt viele Guides und Träger ohne Arbeit zurück. Und trotzdem ist dieses kleine Land wunderschön und hat eine ganz einzigartige Kultur und Menschen mit ganz großen Herzen. Und ich bin sehr stolz darauf mittlerweile ein Familienmitglied einer ganz besonderen Familie geworden zu sein. Menschen wir Gokul und Prakriti sind einzigartig.

IMG_5736we are nepal banner

Die Regierung ist untätig und Shakti Milan Team hilft

Der Tag heute beginnt mit Routinen. Gokul und Prakriti waschen gemeinsam auf dem Dach ihre Wäsche und scherzen dabei. Diese Normalität tut wirklich gut. Gleich werden wir losfahren um in einer anderen Region unsere Lebensmittel und Medikamente zu verteilen. Gestern waren wir die ersten in der stark betroffenen Region Sindhupalchok, mittlerweile sind alle Hilfsorganisationen aktiv und viele private Initiativen ebenso. Auch die Regierung bewegt sich ein bisschen und zeigt zumindest in den leicht zugänglichen Regionen erste Präsenz. Weiterhin gibt es keine zentrale Koordination, sodass es gar nicht so leicht ist, einen Ort zu finden, an dem die Hilfsgüter wirklich benötigt werden und den man ohne Hubschrauber erreichen kann.

Gokul hängt den ganzen Morgen am Telefon, um mit Leuten aus den verschiedenen Dörfern zu kommunizieren, um herauszufinden wo genau unsere Reise heute am besten hingehen soll. Unseren ursprünglichen Plan mussten wir verwerfen, denn wir haben erfahren, dass dort schon mehrere Organisationen angekommen sind. Wie gesagt, gibt es so gut wie keine zentrale Koordination der Einsätze. Viel läuft über soziale Medien, wie Facebook.

Die Inaktivität der Regierung ist erschütternd. Gestern habe ich mit jemandem gesprochen, der für die Regierung arbeitet. Er sagte mir, dass zum Zeitpunkt der Katastrophe alle hohen Verantwortungsträger gemeinsam in einem Yoga Seminar gesessen hätten. Und auch lange nach dem die Katastrophe bekannt war, keinerlei Initiative gezeigt hätten. Es gibt eine Anweisung an alle Beschäftigten der Regierung täglich im Office zu sein. Das Office ist hoch Erdbeben gefährdet. Auf die Frage, was denn zu tun sei, gab es wohl die Antwort „nichts“… einfach da sein. Dieser Aufforderung kommt kaum jemand nach, denn jeder versucht sich in Sicherheit zu bringen. China wollte direkt 16 Helikopter schicken, was die Regierung abgelehnt hat, da es irgend eine Befindlichkeit mit der indischen Regierung gab. Offiziell hieß es der Flughafen sei überlastet. Viele Ärzte sind nicht mehr im Krankenhaus. Sie sind zu Hause bei ihren Familien oder haben sich auf dem Land in Sicherheit gebracht. Es gibt hier wirklich zwei Sorten von Menschen. Die einen, die nur an das eigene Wohlbefinden denken und Medikamente und Nahrungsmittel für sich und Ihre Familie horten. Und dann gibt es die anderen, die ohne zu zögern aufbrechen um irgendwie zu helfen. Das Land verfügt mittlerweile über jede Menge Spendengelder. Wichtig ist, dass auch die Regierung dafür verantwortlich gemacht wird, wie mit diesen Geldern umgegangen wird.

Wir haben wieder den LKW gepackt und sind aufs Land gefahren. Überall, wo die Zerstörung nicht groß war und die Menschen noch Lebensmittel und ein Dach über dem Kopf haben, sind wir weitergefahren. Immer tiefer in das Bergland hinein und die Straßen wurden immer schlechter. In Thokarpa Village im Distrikt Sindhupalchowk machen wir Halt. Es ging so weit, dass wir einen Teil der Vorräte und Medikamente abladen mussten und nur mit halber Fracht die Wege hinauf zu den Bergdörfer gefahren sind. Vor Ort mussten wir dann warten, bis der LKW wieder zurückgefahren, neu aufgeladen und wieder hochgekommen ist. Einige Helfer sind zu Fuß gegangen und haben 5h gebraucht und kamen erschöpft bei uns an.

IMG_5739IMG_5741 IMG_5746

IMG_5738 IMG_5711 IMG_5734

Hier war die Koordination vor Ort schwieriger. Leider klappte es diesmal nicht so gut eine Art Kommitee zu gründen, um die weitere Verteilung insbesondere für die noch weiter im Berg gelegenden Dörfer zu organisieren. Aber mit ordentlich Nepali-Style haben wir auch das hinbekommen.

IMG_5763 IMG_5767 IMG_5755 IMG_5765

Es war schon sehr spät als wir dann wieder Richtung Kathmandu aufbrechen konnten. Die Nacht war aber warm und der Mond schien hell vom Sternenklaren Himmel. Nepal ist wunderschön.

EIN GROßES DANKESCHÖN AN DIE HELFERINNEN UND HELFER!

IMG_5740we are nepal banner

Für viele die erste Nahrung nach vier Tagen

Heute Morgen waren wir bereits um kurz nach sechs alle auf den Beinen. Gokul und Prakriti waren ohne Unterbrechung am telefonieren und koordinieren – den Jeep, die Medikamente, die Freiwilligen, die Lebensmittel. Alles musste irgendwie organisiert werden. Und da haben die beiden wirklich innerhalb von nur wenigen Stunden unglaubliches bewegt. Denn Lebensmittel, Transport, Medikamente und vor allem Wasseraufbereitungs-Tabletten sind in Kathmandu nicht mehr zu bekommen. Im Regen und im Morgengrauen haben wir dann den Jeep mit circa 30 Säcken „beaten Rice“, so eine Art Trocken-Reis, den man nicht mehr kochen muss, jede Menge Kekse, Instant Nudeln und anderen Lebensmitteln beladen. Und dann ging es los nach Sindhupalchok.

IMG_5635 IMG_5655

Unterwegs sind noch eine Medizinstudentin, ein Partner von Gokul, ein Student, und noch ein paar andere Freiwillige zu uns gestoßen. An einer Straßenecke wurden uns wie verabredet 6000 Wasseraufbereitungspillen gebracht, die Prakriti gestern organisiert hatte.  Bei einem Cousin, der ein kleines Ladengeschäft für Düngemittel hat, haben wir jede Menge Plastikfolien dazu geladen, die er für uns gestern irgendwie aufgetrieben hatte. Wir warten an einer weiteren Straßenecke, es taucht ein Taxi auf und ein neuer Karton wird auf die Ladefläche gereicht, voll von Medikamenten und Elektrolyten.

IMG_5656

Alle arbeiten Hand in Hand, um diesen Trip in die Dörfer der am stärksten vom Erdbeben betroffenen Region möglich zu machen – Sindhupalchok. Als wir endlich alles beisammen haben, quetschen wir uns mit den ganzen Hilfsgütern und elf Leuten in den Jeep. Es ist nicht daran zu denken mit dem Scooter zu fahren, denn es regnet ununterbrochen und die Straßen sind schlammig. Wir fahren durch die Straßen und sehen schnell die ersten zerstörten Häuser, Suchtrupps, und Menschen die im Regen immer noch im Freien kampieren… Wir sind alle sehr betroffen, und wissen nicht, was uns erwartet, wenn wir erst mal aus der Stadt raus sind und die Dorf Region erreicht haben. Immer weiter dringen wir vor und sehen immer mehr zerstörte Häuser. Teilweise sind es einfache Lehmbauten von denen nicht viel stehen geblieben ist. Auf dem Weg begegnen uns Menschentrauben, die versuchen den Jeep zum Anhalten zu bringen und an die Hilfsgüter zu kommen. Diese Menschen sind verzweifelt und haben seit Tagen nichts mehr gegessen, geschweige denn eine Hilfsorganisation bisher zu Gesicht bekommen. Wir schaffen es irgendwie durch die Menschentraube hindurch zu fahren, ohne direkt im ersten Dorf ausgeraubt zu werden. Unsere Hilfsgüter sind für die Dörfer weiter im Hinterland bestimmt. Nach wenigen Metern aber entscheiden wir uns anders. Wir halten an und verteilen etwas von den Nahrungsmitteln. Diese Menschen sind eben auch in Not! Wir müssen aufpassen, dass wir nicht überrannt werden. Wie aus dem Nichts tauchen von überall Menschen auf, die Hunger haben. Und Menschen die seit Tagen nichts mehr gegessen haben und so verzweifelt sind, sind zu allem bereit. Das wissen wir, dementsprechend gehen wir mit Bedacht vor. Wir schaffen es, dass die Menschen sich ganz ordentlich in Reih und Glied vor unserem Jeep aufstellen und von der Ladefläche heraus verteilen wir an jeden drei Hände voll von dem Reis und eine Packung Kekse. Der Reis wird in Pullover, Hemden, umhänge Tücher geschüttet…

IMG_5644 IMG_5649

Wir fahren weiter. Sehen unterwegs mehr zerstörte Häuser, Erdrutsche, und über all Menschen die hilflos vor ihren zusammengebrochenen Häusern sitzen.

IMG_5703 IMG_5701 IMG_5694

Gegen Mittag erreichen wir das Dorf, indem Gokul und Prakriti noch einen Tag vor dem Erdbeben herzlich bewirtet wurden. Auch hier verteilen wir den Reis und die andern Lebensmittel direkt aus dem Jeep heraus. Auch eine kleine Erste Hilfe Station eröffnen wir, in der wir Medikamente austeilen und kleinere Wunden verbinden. Das macht die Medizinstudentin hervorragend.

IMG_5696 IMG_5689 IMG_5673 IMG_5646

Dann bilden wir ein Komitee von sieben Dorfbewohnern, denen wir weitere Säcke in ihre Obhut geben. Diese Nahrung ist für die Menschen in den umliegenden Dörfern bestimmt, die nur zu Fuß zu erreichen sind. Nachdem alle versorgt sind, besuchen wir noch die Hausruine des Dorfältesten. Seine Kuh liegt im Sterben. Denn der Stall ist über ihr zusammen gekracht. Das Tier leidet fürchterlich, man sieht es. Aber eine Kuh zu töten ist in der hinduistischen Religion ein Tabu. Und so wartet man ab, bis das Tier elendig krepiert.

IMG_5705 IMG_5706 IMG_5702

Auch die Näherinnen von SHAKTI MILAN BAGS wollen unterstützen und so haben wir kurzerhand aus Reissäcken keine Taschen genäht sondern Planen. Diese Planen konnten wir nun nutzen um die minimalistischen Unterschlüpfe der Menschen ein wenig zu bedecken.

IMG_5666

Als wir abreisen, bekommen wir noch Tee angeboten. Es ist mir unangenehm von diesen Menschen, die gar nichts mehr haben,  auch noch Tee anzunehmen. Aber das sind die Regeln der Gastfreundschaft. Wir sind schon zur Abfahrt wieder in den Jeep geklettert, als wir anfangen die mitgebrachten Plastikfolien und einige Kleidungsstücke noch zu verteilen. Die ruhige und gelassene Stimmung ändert sich schlagartig und es wird erbittert um Kleidung und Plastikfolien gekämpft. Wir geben, was wir können und dann geben wir Gas, um der Menschenmenge zu entkommen.

Auf dem Rückweg kommen uns weitere Hilfstransporte und Rettungsteams entgegen. Wir waren die ersten, die in diese Dörfer vorgedrungen sind, aber jetzt langsam setzt sich die Welle der Hilfsdienstleistungen in Bewegung und kommt auch in den abgelegenen Dörfern an. Auch sind jede Menge Journalisten unterwegs, die nach Bildern und Storys suchen.Gokul und ich geben dem italienischen Sender TG2 ein Interview (ab Minute 2:25, leider ohne Interview)

IMG_5676

Und Erdbebentouristen. Einige sind in kleinen Mini Bussen unterwegs um wie im Safaripark die zerstörten Gebäude und das Leid der Menschen zu betrachten. Was für ein Tag!

Aus Spenden-Geld wird Hilfe – Die ersten zwei Initiativen sind angestoßen

Inzwischen ist die Situation in Kathmandu so weit, dass wir aktiv werden können. Die ersten Tage hat die Familie von Prakriti und Gokul damit gekämpft, das eigene Leben und das der Familie zu stabilisieren. Jetzt ist Gokul in der Lage, konkrete Hilfsmassnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

we are nepal kinder
Kerstin ist nun auch in Kathmandu. Nach 6h Busfahrt mit nur drei weiteren Passagieren sind alle wohlbehalten angekommen. Auf der Gegenfahrbahn war wesentlich mehr los. Die Nepalesen aus Kathmandu strömen aufs Land um zu schauen, wie es den eigenen Familien im Heimatdorf geht.

Am gestrigen 29. April, vier Tage nach Beginn des Erdbebens laufen die Vorbereitung für einen Hilfstrek nach Sindhupalchowk, ein Distrikt nord-östlich von Kathmandu. Diese Gegend war das Zentrum der vielen Nachbeben. Kerstin berichtet mir, das noch immer Nachbeben in Kathmandu zu spüren sind, diese aber zum Glück immer schwächer werden.

Zuerst mussten Fahrzeuge gefunden werden und diese sind nun mit Lebensmitteln und Arzneimitteln sowie Zelten bepackt. Zusammen mit Helfern und Ärzten ist Gokul heute morgen in das Dorf aufgebrochen. Ein sehr wichtiges Hilfmittel sind Wasser-Entkeimungstabletten zur Aufbereitung von Trinkwasser. Kerstin hat in Chitwan alle Bestände aufgekauft und diese mit nach Kathmandu gebracht. In Kathmandu selber bekommt man bereits keine Tabletten mehr, weil nun die Phase des hortens begonnen hat und jeder die Dinge hält, die er hat. Unsere schlaue Prakriti hat sich die Tabletten von Kerstin näher angeschaut und gesehen, dass diese in Kathmandu produziert werden und einfach dort angerufen und mal eben 6.000 Tabletten bestellt. Stark schmunzelnd sagte sie zu Kerstin, dass Kerstin die Tabletten wohl zu teuer eingekauft hätte 😉

Wie Gokul es geschafft hat, einen Jeep und einen LKW für die Tour zu bekommen ist uns rätselhaft. Er sagte nur sowas wie Politikerin und Vitamin B etc. Ist auch egal, Hauptsache die ganzen Lebensmittel, die sich im Büro stapeln, kommen zu den bedürftigen Menschen.

we are nepal lkw beladen

Als weitere Aktion konnten gestern 500€ aus euren Spenden an Baghwan von der Organisation Karmalya übergeben werden, womit der Wiederaufbau des Bergdorfes Swaragau finanziert werden kann. In diesem Dorf waren Kerstin und ich letztes Jahr für 10 Tage als Volunteer über Karmalaya. Das Beben hat wohl das gesamte Dorf zerstört. Zum Glück gab es nur leicht Verletzte und keine Toten, aber die große Schule und das Haus für die Blindenkinder wie auch das Flaschenhaus, an dem wir mitgearbeitet haben sind wohl zerstört. Baghwan versucht nun heute bis ins Dorf zu kommen, wohlwissend, dass die abenteuerliche Zufahrtstrasse in Teilen nicht mehr existiert. Jetzt bräuchte man einen Helikopter.
we are nepal spende karmalaya

Der Unmut über die Hilfsaktivitäten der Regierung und der großen Organisationen nimmt stark zu. Umso wichtiger wird es nun, das gerade die kleinen Initiativen wie unsere WE ARE NEPAL Unterstützung erhalten, weil so sehr direkt Erste Hilfe geleistet werden kann. Bitte spendet weiter und teilt es mit euren Familien, Freunden und Arbeitskollegen. Je mehr helfen desto mehr wird geholfen! Danke.

we are nepal Spendenaktion

Besuch im Heimatdorf der Familie

Heute morgen sind wir schon in aller Frühe aufgebrochen. Mit dem Taxi nach Pharping, also ins Heimatdorf meiner Gastfamilie aufgebrochen. Und natürlich stellte sich die spannende Frage, wie viele Menschen passen eigentlich in ein Taxi… 😉 Alle die mitwollen. Irgendwie passt das schon.

IMG_3658Das Dorf liegt etwa 1 Autostunde von Kathmandu entfernt. Super nett in der Bergkette gelegen, auf ca. 1.600 Meter höhe inmitten von Reisfeldern. Auf dem Weg haben wir schöne Klöster und eine riesige Buddha Statue gesehen.

IMG_3660 IMG_3664Angekommen im Dorf gab es erst mal Tee bei Krishnas Familie (Tee Nr. 2 an diesem Morgen).

IMG_3667 IMG_3666

Danach ging es zur Grossmutter. Mit stolzen 81 Jahren ist sie noch super fit und eine kleine Sensation im Dorf. Tika, also der rote Reisklecks, wird von den Ältesten gegeben. Bei Grossmutter gehen also alle seit Tagen ein- und aus. Wir haben Schokolade und Lebkuchen dagelassen und sind weiter gezogen.

IMG_3670

IMG_3661Nächste Station war der Bruder von Gokuls Vater. In seinem Haus haben wir die nächste Tika bekommen und natürlich auch wieder Tee getrunken und Schokolade dagelassen.

IMG_3669 IMG_3672

IMG_3657Auf dem Weg zurück zu Krishnas Familie dann noch kurz eine Schaukelrunde auf der Dörflichen Bambusschaukel und Haribo für die Kinderschaar. Lustigerweise kannten sie keine Gummibärchen, aber nachdem ein Mutiger anfing zu kosten, waren alle nach ein paar Minuten ganz begeistert.

IMG_3668

Weiter ging es mit Tika und anschließendem Dal Bhat in Krishnas Haus. Heut mal mit Fingern und auf dem Boden. Tee Nr. 4 haben wir dann mal ausgelassen.IMG_3662Und dann kam das Haus mit der Besten Stimmung bei einem Freund von Krishna, der Trekkingführer ist und eine Menge Alkohol im Haus hatte. Hier gab es einen neuen Reisklecks  auf die Stirn (die anderen waren auch langsam etwas abgebröckelt) und zur Abwechslung mal eine rote Stoffkette. Und danach ein gemütliches Beisammensein mit einem bunten Gewusel aus Tanten, Onkeln, Vettern, Cousinen, etc. die alle für die Tika ins Heimatdorf gekommen waren. Wir haben selbstgebrauten Reisschnaps getrunken (zum Glück mal keinen Tee), weiter Gummibärchen an Jung und Alt verteilt und sogar Fotos von der Familie aus Deutschland gezeigt. War wirklich sehr lustig.

IMG_3671 IMG_3673 IMG_3674

Jetzt, zurück zu Hause brauchen wir erst mal ein Mittagsschläfchen. Ist schliesslich Wochenende und dazu noch hoher Feiertag. Unten in den Räumen der Familie geben sich derweil weiter Verwandte munter die Klinke in die Hand. Schliesslich ist Gokuls Vater auch eine seniore Respektsperson, von der viele Verwandte Tika empfangen wollen.IMG_3665

Und ich habe bereits die ersten Ideen von Euch erhalten, was für ein social Business man mit den HIV Frauen aufbauen könnte. Vielen Dank dafür! Bitte weiter so!!! => siehe Seite „Ideen-Tafel

Gestern ist auch die website für das Transitional Home online gegangen. Please have a look: www.transitionalhome.weebly.com

Der siegreiche 10. Tag des Dasain Festes und Bhaktapur

Bijaya Dasami, der siegreiche 10. Tag feiert Ramas Sieg über den Dämonen Ravana. Verschiedene Prozessionen und Tanztruppen ziehen durch die Strassen und Familien besuchen die Familienältesten um Segnungen und tika (roter Reisklecks auf der Stirn und Gerstensämlinge im Haar) zu empfangen.

Dementsprechend habe ich heute morgen gemeinsam mit Gokul bei seinen Schwiegereltern die am ersten Tag des Festes gesetzten Gerstensämlinge und andere Opfergaben abgeholt. Da ich zum ersten Mal bei dieser Familie war bekam ich auch gleich noch einen grossen Teller Reis mit allen möglichen anderen Sachen zum probieren. Kein Erbarmen und keine Ausrede, dass ich erst von 15 Min. gefrühstückt hatte. Wir essen hier gefühlt alle 2 Stunden. Meine Annahme, dass ich meine in Berlin angefutterten Kilos hier wieder loswerde, war sehr naiv. Wahrscheinlich werden einfach noch ein paar mehr Kilos draufkommen.

IMG_3637

Zurück zu Hause haben wir Volunteers eine Segnung von Gokuls Vater und Mutter bekommen. Tika nennen sie das hier. Wir haben die westliche Variante bekommen. Erst ein Reisklecks vom Vater auf die Stirn, dann noch einen oben drauf von der Mutter. Dann die Pflanzen ins Haar. Danach wurden wir mit süssem Joghurt gefüttert und bekamen 50 Rupien geschenkt. Und als krönender Abschluss mussten wir ein Glas Sprite trinken (westliche Variante). Lecker.

IMG_3646Seit ich hier bin habe ich jeden Tag mindestens einen Farb- oder Reisklecks auf die Stirn bekommen. Ich muss mir was mit meinem Pony einfallen lassen. Meine momentane Frisur ist etwas unpraktisch für solche Zeremonien.

IMG_3647Und weil der Tag so ein gutes Karma hat und einen tollen Neustart signalisiert, haben Gokul und ich angefangen seine Ideen zu strukturieren und die nächsten To-Dos zu erarbeiten. Dafür hatte ich schon aus Deutschland meine Lieblingsutensilien- Post-its- mitgebracht. Nachdem der Teppich im Wohnzimmer nach 2h voller kleiner Zettelchen war (an den Wänden blieben sie leider nicht hängen) war Gokul vielleicht etwas überfordert. Auch meine ständigen Fragen nach einer Zukunftsvision waren sicherlich eine Herausforderung. Ich habe dabei eine Menge gelernt und nach der Session ging erst mal nichts mehr in meinen Kopf rein.

IMG_1291Die konkreten nächsten Schritte sind:

  1. Den Einsatz, die Auswahl und die Projekte der Volunteers im Transitional Home (also dem Übergangsheim für aus der Sklaverei befreite Kinder) zu strukturieren.
  2. Ein Video mit den aktuellen Volunteers im Transitional Home zu drehen und deren Arbeit zu dokumentieren
  3. Ein Thema zu identifizieren, mit denen die HIV infizierten Frauen ein Social Business starten können.
  4. Ein Konzept und einen Testpiloten für eine Social Tour entwerfen. D.h. eine Tour für interessierte Touristen anbieten und ihnen eine Seite von Nepal zu zeigen, die man normalerweise als Tourist nicht zu sehen bekommt (Transitional Home, HIV Crisis Center, Child Care Center, ecc.)

Wenn Ihr dazu irgendwelche Ideen habt, dann bitte her damit.

Was können Frauen, die keine besondere Bildung oder Qualifikationen haben, produzieren oder als Dienstleistung erbringen, damit sie damit ihren Unterhalt und ihre Medikamente finanzieren können und nicht auf Spendengelder angewiesen sind?

Vielleicht können sie irgendetwas innovatives aus Plastik machen? Plastikmüll gibt es hier leider reichlich. Oder irgendwas in Verbindung mit Spiritualität? Mir ist noch nicht wirklich etwas eingefallen, was man leicht und einfach umsetzten kann, mit wenig Mitteln und Startkapital.

Am Nachmittag bin ich dann mit Dominique, einer anderen Voluntärin nach Bhaktapur gefahren. Das ist ein unglaublich gut erhaltenes Städtchen etwa 40 Min. entfernt. Hier kann man ahnen, wie Kathmandu früher einmal ausgesehen haben muss.

IMG_3651 IMG_3650Und zur Feier des 10. Tages von Dasain war echt was los in Bhaktapur. Alle hatten ihre besten Kleider an und haben sich richtig herausgeputzt. Die ganze Stadt war auf den Beinen. Kinder haben Spielzeuge und Eis und Luftballons bekommen. Kleine Jungen und auch die Erwachsenen haben auf den Dächern ihre Drachen steigen lassen. Überall in den Strassen waren Umzüge und vor den Palästen haben sich die Nepalesen in Fotopose gebracht. Was für ein schönes buntes und fröhliches Treiben. Und was für eine tolle Kulisse.

IMG_3654 IMG_3653 IMG_3652

Bei der Rückkehr nach Hause standen eine Menge neuer Schuhe vorm Eingang. Besuch. Viel Besuch! Ich habe die Gelegenheit genutzt schnell in unser Zimmer zu entwischen um zu Duschen (die Gastherme ist heute morgen von der Wand gefallen. Jetzt gibt es leider nur kaltes Wasser) und vorerst neuen Essenseinladungen zu entkommen. Grandiose Fehlplanung! Während ich mir die Zähne putzte war Ama im Haustempel und hat gebetet (der Tempel ist neben unserem Zimmer). Neugierig kam sie zu mir und betrachtete voller Staunen meine elektrische Zahnbürste. Sie hatte alle Zeit der Welt und hat mir ganz viel erzählt (keine Ahnung was… sie spricht nur Nepalesisch). Am Ende habe ich ihr dann sämtliche Bilder von Berlin, den Peperkörnern und den Prothmännern gezeigt und wir haben uns bestens auch ohne Worte verstanden.

IMG_3648Danach gab es dann wieder Essen. Sehr lecker, sehr viel, sehr fettig. Und Bananen-Lassi. Jetzt hätte ich so gerne einen Schnaps. Aber heute Abend gibt es noch Wein. Wir feiern den Abschied meiner Mitbewohnerinnen. Ina fliegt zurück nach Deutschland, Kim geht trekken und Dominique geht in ein Projekt nach Pokhara. Ab nächster Woche bin ich wahrscheinlich für ein paar Wochen allein mit der Familie.

Morgen um 7 Uhr fahren wir alle ins Heimatdorf von Gokuls Familie um dort weitere Segnungen in Form von roten Reisklecksen und Gerstenhalmen von den Ältesten zum empfangen. Das wird bestimmt auch interessant.

Happy Dashain to All – Weihnachten in Nepal

Was ist Dashain

Dashain (auch Dasain ausgesprochen) ist das längste und am intensivsten gefeierte Festival in Nepal. Es wird mit verschiedenen Namen bezeichnet: Dasain, Dashain, Vijaya Dashami und Dahse-ra. Obwohl die Art und Weise wie das Fest zelebriert wird und obwohl es mit verschiedenen Namen bezeichnet ist, feiern es die meisten Nepalis 15 Tage lang mit dem selben Eifer und demselben Enthusiasmus.
Dashain ist das Fest, was den Sieg des Guten über das Böse feiert.
Immer wird das Gute über das Böse siegen!

Wann ist Dashain?

Das 15-tägig Dashain Festival fällt in der Regel in Oktober. In 2014 wird das Fest vom 25. September bis 7. Oktober gefeiert. Also genau zum Beginn von Kerstins Reise.

Wie wird Dashain zelebriert? Was wird während Dashain gemacht?

Dashain hat seine eigene wichtige und signifikante Geschichte.
Wie schon gesagt, bezeichnet das Festival den Sieg des Guten über das Böse.
Dashain erinnert uns daran, dass die Zeiten manchmal “sehr hart und sehr traurig“ sein können, aber letztendlich wird das Gute immer obsiegen.
Dashain fällt in die Zeit nach der Ernte. Alle Farmer sind glücklich über die eingebrachten Früchte und die meisten Scheunen und Vorratskammern sind gefüllt mit Reis und Korn.
Deshalb besteht das Tika meistens aus rot gefärbtem Reis. Manchmal mischen die Leute auch den Reis mit Quark – dann bleibt das Tika weiß.
Wo immer die Menschen in Nepal auch leben – an Dashain versucht jeder bei seiner Familie zu sein. Die jüngeren Familienmitglieder bekommen den Segen der Eltern, feiern mit der ganzen Familie und vergessen (für eine Zeit lang) all die Sorgen und Ängste. Deshalb wird Dashain auch Dashahara genannt. Dasha heißt (frei übersetzt): krank und hara heißt: wegnehmen.
Es ist Tradition, neue Kleidung zu tragen und ein großes Festmahl abzuhalten.
Das Zusammensein mit der ganzen Familie ist der am meisten beliebteste Aspekt des Festivals.
Vielen Nepalreisenden sind die Schaukeln bekannt, die aus Bambus und Kokosseilen gemacht sind. Die Leute sagen, dass wenn man beim Abschwingen auf der Schaukel den Boden verlässt, werden alle schlechten Gefühle fortgenommen und durch neue, lebensspendende Gefühle ersetzt.
Das Steigenlassen von kleinen Papierdrachen ist ebenfalls eine schöne Tradition, die mit zum Dashain Festival gehört.
Überall im Land preisen und verehren die Menschen Durga Bhawani und besuchen die Tempel. Dies wird “Nauratha“ Besuch genannt. Früh am Morgen bereits gehen die Gläubigen zum Tempel der Devi Durga.
Es wird Musik gemacht. Eigens für das Dashain Festival gibt es Musik die „Mal Shree Dhun“ genannt wird.
Am 10. Tag des Festivals geben die Menschen „Prasad“. Prasad bedeutet: „Das was Frieden gibt.“ Dazu opfern die Hindus Lebensmittel, Tulsi (Basilikum), Blumen und Vibhuti (heilige Asche) an die Gottheiten.
In einigen Gegenden wir auch ein “Dummy“ von Raman (Ravan / Rawana) gebastelt der dann am 10. Tag des Festes verbrannt wird. Dazu gibt es Auszüge aus der Vorstellung: Ram Lila (eine mehrtägige Theateraufführung des Epos: Ramayana).
Weil das Dashain Fest das beliebteste und längste Fest in Nepal ist, haben die Behörden inkl. des Government in Nepal für 7 Tage geschlossen (wenn man also im Oktober nach Nepal fliegt, ist es wichtig zu wissen, wann Dashain ist und wann die Behörden – u.a. eben auch TAAN, NTB, Immigration Office etc. geschlossen, bzw. geöffnet haben!!)

Wie werden die wichtigsten Tage des Festivals genannt?

1. Tag: Ghatasthapana (Pratipada). An Ghatasthapana wird ein spezieller “Dashain Raum” hergerichtet, der auch als Gebetsraum dient. Hier finden die Pujas (religiöse Zeremonien) für die Göttin Durga Bhawani statt. Gerste wird ausgestreut (Jamara in nepali) um so den „Astha Matrikas“ (die 8 tantrischen Göttinen) und den Nava Durgas (neun Formen der Göttin Durga) zu huldigen.
7. Tag: Fulpati (Saptami)
8. Tag: Asthami
9. Tag: Navami
10. Tag: Vijaya Dashami (main Dashain Day) – Dashain ko Tika (Dashain mit Tika)
11. Tag: Akadasi
15. Tag: Kojagrat Purnima

Der Grund, warum der 10. Tag des Dashain Festivals der Wichtigste ist (3. Oktober)

Der Sieg von Ram Chandra über Ravan (Rawana)
König Ram Chandra, dessen Frau Sita von König Rawan gekidnappt wurde, konnte seine Frau Sita am 10. Tag nach der Entführung befreien. Rawan wurde besiegt. Zuvor hatte er (König Ram Chandra) 9 Tage lang der Göttin Durga Bhawani gehuldigt. Deshalb wird am 10. Tag eine Puppe, die König Rawan symbolisiert verbrannt. Das wiederrum symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse.

Ein weiterer Grund ist der Sieg der Göttin Durga über Mahishasur
Dämonen (Asuras =dämonische Wesen) die sehr stark geworden waren, versuchten den Himmel zu erobern. Einer dieser Asuras war Mahishasur. Er hatte die Gestalt eines Bullen, grau und sehr stark. Auf der Erde richtete er große Verwüstungen an. Die Asuras griffen die Devas (Halbgötter und Götter) an und vertrieben sie aus dem Himmel. Die Welt brach unter Mahishasura`s Grausamkeit zusammen. Daraufhin vereinigten alle Gottheiten ihre Energie. Die “Trimurti“ Götter Brahma, Shiva und Vishnu entließen aus ihren Mündern ein machtvolles “Lichtband“ und schufen so eine junge und schöne Jungfrau mit 10 Händen. Außerdem rüsteten sie diese Jungfrau mit speziellen Waffen aus. Die so geformte Shakti (weibliche Urkraft die aktive Energie darstellt) wandelte sich in die Form der Göttin Durga. Ihr Reittier ist ein Löwe. Durga Bhawani kämpfte gegen Mahishasur. Diese Schlacht dauerte 9 Tage und Nächte. Am 10. Tag wurde der Dämon von Durga besiegt und getötet.

Quelle: http://www.weallnepali.com/hamro-nepal/dashain-vijaya-dashami-in-nepal
Ein Service von: http://www.nepalwelt.de
Freie Übersetzung. G. Stratmann
Leicht angepasst.