Kultur und Business im Wechsel

Chancen auf dem US Markt

Heute treffen wir uns mit Mac, der auch gerade in Kathmandu ist. Den Kontakt hat eine liebe Freundin aus Berlin hergestellt. Mac exportiert seit über 30 Jahren Handwerkskunst aus Tibet und Nepal in die USA und verkauft es dort im grossen Stil auf Märkten, auf einer Online-Plattform und über Katalog. Ein Profi, der sich bestens auskennt. Wir sind gespannt ihn zu treffen. Da er sehr beschäftigt ist, fahren wir zu ihm nach Patan. Das ist eine Nachbarstadt von Kathmandu und das Zentrum aller Botschaften, NGOs und INGOs. Hier ist es viel sauberer als in Kathmandu, das STrassenbild oft geprägt von Jeeps verschiedener Hilfsorganisationen und das Angebot an Bars- und Restaurants sehr westlich geprägt. Wir sind sehr selten hier und staunen jedes mal. Mittlerweile sind wir ganz selbstverständlich mit dem Roller von Prakriti unterwegs. Oliver kommt gut mit dem Rechtsverkehr und den Schlaglöchern zurecht und drängelt und schlängelt sich durch das Strassenchaos ganz wie ein echter Nepali.

In Patan angekommen, breiten wir unsere ganze Shakti Milan Palette in Piano, einem Italienischen Restaurant, auf der Dachterrasse aus. Die Klassiker, unsere City Bag, genauso wie die neuen Prototypen. Super gespannt erwarten wir Mac.

IMG_2313

Mac ist ein super sympathischer und entspannter Geschäftsmann. Mehrmals im Jahr verschickt er Container mit Waren aus Nepal in die USA um sie dort zu vertreiben. Das Leid der Transportkosten können wir bereits mit ihm teilen. Er erklärt uns seine ganze Lieferkette und wer alles etwas vom Kuchen abhaben will, bis das Endprodukt dann verkauft ist. Ja, das kommt uns bekannt vor, deshalb verkaufen wir ja auch am liebsten direkt an den Endkunden. Aber mittlerweile haben wir eine gut laufende Produktion, die locker 300 Taschen pro Monat schafft und da müssen wir uns nach Vertriebspartnern umsehen, die auch gewissen Mengen abnehmen können, damit wir unseren Ladies eine Beschäftigungssicherheit bieten können. Mac wäre ein Glücksfall für uns, auch wenn wir beim Preis einige Kompromisse eingehen müssen.

Gespannt wie ein Flitzebogen sind wir, ob ihm unsere Produkte wohl gefallen und in sein Sortiment passen. JA! Er ist begeistert. Lobt die Produkte und die Verarbeitung. Hat hier und da noch ein paar Anmerkungen aber unterm Strich ist alle gut. Wir beschliessen, dass wir es gerne auf einen Versuch ankommen lassen wollen und eine kleine Charge nach seinen Wünschen produzieren, die dann als Test auf dem US Markt landen. WOW!

Als nächstes schickt uns Mac seine Designerin, die sich unsere Produktion anschaut und bestimmte Änderungswünsche hat. Und gemeinsam mit ihr kommt auch seine Qualitäts-Managerin. Sie wird alles inspizieren und ihm dann einen Report schicken. Jetzt heisst es Daumen drücken, dass wir den Qualitäts-Check gut bestehen und uns auch über Preis und Konditionen einig werden. Bitte alle mithelfen. Wir berichten dann, wie die Geschichte weitergeht.

IMG_2308


Das liebe Essen….

Oliver: Wer mich kennt, der weiß, dass ich gerne esse. Nur bei 32°C im Schatten kann ich auch gerne mal auf das Mittagessen verzichten und abends lecker essen. Das habe ich nun heute Mittag allen betroffenen und nicht-betroffenen Mitgliedern der Gastfamilie mitgeteilt und versucht klarzumachen, dass es mir gut geht und ich nur kein Mittagessen wünsche. Selbst beim rausgehen habe ich die x-te Rückfrage nochmals bestätigt, dass ich aktuell weder Reis noch Tee benötige. Es sind schließlich 32°C. Ca eine Stunde später steht plötzlich Prakriti neben mir und bietet mir eine Nudelsuppe mit den Worten an, dass ich doch was essen müsste und Kerstin hat schliesslich auch eine Nudelsuppe gegessen. I like Nepal.

Apropos essen. Essen in Nepal bedeutet Reis mit Linsen, was hier Dal Baht heißt. Da ich zusätzlich auch noch in einem Vegetarier Haushalt bin, gibt es hier ausschließlich Reis mit Linsen. Aber es gibt Beilagen. Kartoffeln. Wozu brauche ich Kartoffeln, wenn ich Reis habe? Sei ruhig und iss. I like Nepal.

Zu den guten Sitten in Nepal gehört es, dass man gerne einen Nachschlag nimmt. Nun habe ich selten ein Problem damit einen Nachschlag zu nehmen, doch wenn man bereits den Teller mit Reis und Linsen und eben Kartoffeln hoch wie den Himalaya gefüllt hat, fällt es auch mir schwer, einen weiteren Löffel von jedem dazu zunehmen. Doch Ama, die Mutter von Gokul und Herrin der Küche, lässt natürlich nicht locker und so gibt es noch einen Löffel Reis und etwas Linsen, ach ja Kartoffeln gibt’s auch noch. I like Nepal.

Dass meine Essensverweigerung auch noch am nächsten Tag Thema sein wird, hätte ich nicht gedacht. Aber bereits zum Frühstück kommen wir wieder auf das Thema und Gokul möchte sichergehen, dass ich heute was esse. Da ich plane mit Krishna in die Stadt zu einem Festival zu fahren, werden mir bereits jetzt MoMos (eine Art Nepalesische Maultaschen) versprochen. In der Stadt hat mir Krishna dann einen Geheimtipp für MoMos gezeigt und ich habe sehr leckere MoMos gegessen. Um alle Gemüter zu beruhigen habe ich ein Selfie per FB Messenger in die Runde geschickt und alles ist wieder gut. I like Nepal.

Da ich, ehrlich gesagt, die ganze Aufregung nicht verstehe (tut mir sicherlich auch mal gut eine Mahlzeit auszulassen), erklärt mir Kerstin, woher die Aufregung kommt. Als ausländischer Gast bin ich hier das wichtigste Gut im Haushalt. In der Kultur der Nepalesen ist Essen wesentlich, wenn nicht sogar heilig. Das ich nicht zu Mittag gegessen habe, war also ein kultureller Fauxpas. Es gibt nur eine Ausnahme und das ist die Gesundheit. Da alle Nepalesen wissen, dass wir Bleichgesichter manchmal mit den Speisen magentechnisch nicht klarkommen, kann man dann eine Ausnahme machen, da die Gesundheit wohl über dem Essen steht. Dieser Grund darf auch als Ausrede benutzt werden. I like Nepal.


Pooja in Pashupatinath

Heute Nachmittag gibt es Kultur. Gokul, sein Freund Raj, Krishna, Kerstin und ich fahren mit den Motorrädern zuerst zur Augentempel-Stupa. Auf dem Weg zur Stupa sehen wir die auch ein Jahr nach dem Erdbeben noch existierenden Zeltlager der Obdachlosen. Am 25. April jährt sich dieses fürchterliche Ereignis zum ersten Mal und ich werde sicherlich noch dazu berichten.

Angekommen an diesem besonderen Platz mit dem buddhistischen Heiligtum in der Mitte und den unzähligen Hotels und Geschäften im Ronell um die Stupa herum, erkennt man schnell, dass dies ein Magnet für Nepalis, Mönche und Touristen ist., aber vor allem für die Tibetische-Gemeinschaft ausserhalb Tibets. Alle Menschen gehen im Uhrzeigersinn um die Stupa herum. Mindestens 1 Mal. Und nie eine gerade Anzahl an Runden. Dabei halten sie ihre Gebetsketen (Malas) in den Händen und beten vor sich hin.

IMG_9771

Auch dieses Heiligtum hat Schaden durch das Erdbeben genommen. Die Spitze der der riesigen Kuppel und die charakteristischen Augen wurden beschädigt, danach entfernt und jetzt komplett erneuert.

Nach dem buddhistischen Heiligtum fahren wir danach zum hinduistischen Heiligtum. Einer der stimmungsvollsten Orte in Kathmandu ist für mich Pasupatinath. Bereits bei unserer ersten Reise vor über einem Jahr haben wir diese „Begräbnisstätte“ besucht. Für einen Hindu gibt es nichts Erfüllenderes, als hier nach dem Tot verabschiedet, verbrannt und im Fluß als Asche auf den Weg ins Jenseits gebracht zu werden. Zum Glück gab es hier nur wenig Schäden durch das Erdbeben. Heute Abend gibt es eine besondere Zeremonie, an der wir teilnehmen wollen. Kerstin, etwas Abseits sitzend und die Stimmung mit der Musik und den Farben genießend, und ich mit der Kamera in der Hand direkt um das Geschehen herumspringend, um möglichst stimmungsvolle Bilder zu knipsen. Immer wieder einen Abend wert.


Einführung in Nepals High Society

Bei unserem Termin in der Deutschen Botschaft haben wir einen Kontakt zu einem Österreichischen Geschäftsmann bekommen, der in Nepal einen Deutsch-Nepalesischen Unternehmer-Stammtisch organisiert. Das klingt spannend. Also haben wir ihn angeschrieben und auf ein Bier eingeladen um von ihm mehr darüber zu erfahren, wie der Hase so in Nepal läuft und wie wir hier erfolgreich sein können. Er antwortet sofort und lädt uns zum Treffen in sein Familien-Restaurant nach Patan ein.

So langsam lernen wir, dass Patan, Kathmandus kleine Nachbarstadt, auch für uns wichtig ist.

Wir sind sofort per Du. Herbert. Er ist super nett, sehr offen und wir trinken erst einmal einen vorzüglichen Wein in seinem Restaurant. Hier ist es wie in Italien oder wie im Molinari in Berlin. Ein Treffpunkt von Familie, Freunden und Geschäftspartnern. Wir sitzen mit am grossen Familien-Tisch im Restaurant und lernen so auch seine Nepalesische Familie kennen. Alle gut ausgebildet, sehr freundlich und international erfahren. Deutsch sprechen sie zwar nicht, verstehen aber jedes Wort.

Und da gerade an diesem Tag das Nepalesische Neujahrsfest gefeiert wird, kommt eine Lokalprominenz nach der anderen in das Restaurant. Herbert kennt und begrüsst sie alle. Eine der reichsten Familien Nepals (so klärt uns Herbert auf) kommt spontan zum Abendessen vorbei. Das ist für uns eine ganz neue Welt. Die Welt der Upper-Class in Nepal haben wir bisher noch nicht erlebt. Wir waren in den Dörfern unterwegs, haben in Hütten Reis über dem offenen Feuer gekocht und unter einfachsten Bedingungen gelebt. Auch kennen wir den gehobenen Lebensstandard unserer Gastfamilie hier in Kathmandu. Aber das ist hier ist neu für uns. Wir gucken und staunen. Lauschen den Geschichten von Herbert und freuen uns darüber, dass auch hier unsere Taschen auf Begeisterung stoßen. Vielleicht schaffen wir es sogar ein paar Exemplare auf dem lokalen Markt zu vertreiben und damit die horrenden Transportkosten noch Deutschland zu sparen. Wir werden auf jeden Fall noch einmal wieder kommen, in dieses besondere Restaurant.


 

Morgen verlassen wir wieder unsere Heimat in Nepal und fliegen zurück nach Berlin. Es gibt noch einige Geschichten zu erzählen, was wir dann in den nächsten Wochen nachholen werden.

Namaste!

 

Besuch im Heimatdorf der Familie

Heute morgen sind wir schon in aller Frühe aufgebrochen. Mit dem Taxi nach Pharping, also ins Heimatdorf meiner Gastfamilie aufgebrochen. Und natürlich stellte sich die spannende Frage, wie viele Menschen passen eigentlich in ein Taxi… 😉 Alle die mitwollen. Irgendwie passt das schon.

IMG_3658Das Dorf liegt etwa 1 Autostunde von Kathmandu entfernt. Super nett in der Bergkette gelegen, auf ca. 1.600 Meter höhe inmitten von Reisfeldern. Auf dem Weg haben wir schöne Klöster und eine riesige Buddha Statue gesehen.

IMG_3660 IMG_3664Angekommen im Dorf gab es erst mal Tee bei Krishnas Familie (Tee Nr. 2 an diesem Morgen).

IMG_3667 IMG_3666

Danach ging es zur Grossmutter. Mit stolzen 81 Jahren ist sie noch super fit und eine kleine Sensation im Dorf. Tika, also der rote Reisklecks, wird von den Ältesten gegeben. Bei Grossmutter gehen also alle seit Tagen ein- und aus. Wir haben Schokolade und Lebkuchen dagelassen und sind weiter gezogen.

IMG_3670

IMG_3661Nächste Station war der Bruder von Gokuls Vater. In seinem Haus haben wir die nächste Tika bekommen und natürlich auch wieder Tee getrunken und Schokolade dagelassen.

IMG_3669 IMG_3672

IMG_3657Auf dem Weg zurück zu Krishnas Familie dann noch kurz eine Schaukelrunde auf der Dörflichen Bambusschaukel und Haribo für die Kinderschaar. Lustigerweise kannten sie keine Gummibärchen, aber nachdem ein Mutiger anfing zu kosten, waren alle nach ein paar Minuten ganz begeistert.

IMG_3668

Weiter ging es mit Tika und anschließendem Dal Bhat in Krishnas Haus. Heut mal mit Fingern und auf dem Boden. Tee Nr. 4 haben wir dann mal ausgelassen.IMG_3662Und dann kam das Haus mit der Besten Stimmung bei einem Freund von Krishna, der Trekkingführer ist und eine Menge Alkohol im Haus hatte. Hier gab es einen neuen Reisklecks  auf die Stirn (die anderen waren auch langsam etwas abgebröckelt) und zur Abwechslung mal eine rote Stoffkette. Und danach ein gemütliches Beisammensein mit einem bunten Gewusel aus Tanten, Onkeln, Vettern, Cousinen, etc. die alle für die Tika ins Heimatdorf gekommen waren. Wir haben selbstgebrauten Reisschnaps getrunken (zum Glück mal keinen Tee), weiter Gummibärchen an Jung und Alt verteilt und sogar Fotos von der Familie aus Deutschland gezeigt. War wirklich sehr lustig.

IMG_3671 IMG_3673 IMG_3674

Jetzt, zurück zu Hause brauchen wir erst mal ein Mittagsschläfchen. Ist schliesslich Wochenende und dazu noch hoher Feiertag. Unten in den Räumen der Familie geben sich derweil weiter Verwandte munter die Klinke in die Hand. Schliesslich ist Gokuls Vater auch eine seniore Respektsperson, von der viele Verwandte Tika empfangen wollen.IMG_3665

Und ich habe bereits die ersten Ideen von Euch erhalten, was für ein social Business man mit den HIV Frauen aufbauen könnte. Vielen Dank dafür! Bitte weiter so!!! => siehe Seite „Ideen-Tafel

Gestern ist auch die website für das Transitional Home online gegangen. Please have a look: www.transitionalhome.weebly.com

Der siegreiche 10. Tag des Dasain Festes und Bhaktapur

Bijaya Dasami, der siegreiche 10. Tag feiert Ramas Sieg über den Dämonen Ravana. Verschiedene Prozessionen und Tanztruppen ziehen durch die Strassen und Familien besuchen die Familienältesten um Segnungen und tika (roter Reisklecks auf der Stirn und Gerstensämlinge im Haar) zu empfangen.

Dementsprechend habe ich heute morgen gemeinsam mit Gokul bei seinen Schwiegereltern die am ersten Tag des Festes gesetzten Gerstensämlinge und andere Opfergaben abgeholt. Da ich zum ersten Mal bei dieser Familie war bekam ich auch gleich noch einen grossen Teller Reis mit allen möglichen anderen Sachen zum probieren. Kein Erbarmen und keine Ausrede, dass ich erst von 15 Min. gefrühstückt hatte. Wir essen hier gefühlt alle 2 Stunden. Meine Annahme, dass ich meine in Berlin angefutterten Kilos hier wieder loswerde, war sehr naiv. Wahrscheinlich werden einfach noch ein paar mehr Kilos draufkommen.

IMG_3637

Zurück zu Hause haben wir Volunteers eine Segnung von Gokuls Vater und Mutter bekommen. Tika nennen sie das hier. Wir haben die westliche Variante bekommen. Erst ein Reisklecks vom Vater auf die Stirn, dann noch einen oben drauf von der Mutter. Dann die Pflanzen ins Haar. Danach wurden wir mit süssem Joghurt gefüttert und bekamen 50 Rupien geschenkt. Und als krönender Abschluss mussten wir ein Glas Sprite trinken (westliche Variante). Lecker.

IMG_3646Seit ich hier bin habe ich jeden Tag mindestens einen Farb- oder Reisklecks auf die Stirn bekommen. Ich muss mir was mit meinem Pony einfallen lassen. Meine momentane Frisur ist etwas unpraktisch für solche Zeremonien.

IMG_3647Und weil der Tag so ein gutes Karma hat und einen tollen Neustart signalisiert, haben Gokul und ich angefangen seine Ideen zu strukturieren und die nächsten To-Dos zu erarbeiten. Dafür hatte ich schon aus Deutschland meine Lieblingsutensilien- Post-its- mitgebracht. Nachdem der Teppich im Wohnzimmer nach 2h voller kleiner Zettelchen war (an den Wänden blieben sie leider nicht hängen) war Gokul vielleicht etwas überfordert. Auch meine ständigen Fragen nach einer Zukunftsvision waren sicherlich eine Herausforderung. Ich habe dabei eine Menge gelernt und nach der Session ging erst mal nichts mehr in meinen Kopf rein.

IMG_1291Die konkreten nächsten Schritte sind:

  1. Den Einsatz, die Auswahl und die Projekte der Volunteers im Transitional Home (also dem Übergangsheim für aus der Sklaverei befreite Kinder) zu strukturieren.
  2. Ein Video mit den aktuellen Volunteers im Transitional Home zu drehen und deren Arbeit zu dokumentieren
  3. Ein Thema zu identifizieren, mit denen die HIV infizierten Frauen ein Social Business starten können.
  4. Ein Konzept und einen Testpiloten für eine Social Tour entwerfen. D.h. eine Tour für interessierte Touristen anbieten und ihnen eine Seite von Nepal zu zeigen, die man normalerweise als Tourist nicht zu sehen bekommt (Transitional Home, HIV Crisis Center, Child Care Center, ecc.)

Wenn Ihr dazu irgendwelche Ideen habt, dann bitte her damit.

Was können Frauen, die keine besondere Bildung oder Qualifikationen haben, produzieren oder als Dienstleistung erbringen, damit sie damit ihren Unterhalt und ihre Medikamente finanzieren können und nicht auf Spendengelder angewiesen sind?

Vielleicht können sie irgendetwas innovatives aus Plastik machen? Plastikmüll gibt es hier leider reichlich. Oder irgendwas in Verbindung mit Spiritualität? Mir ist noch nicht wirklich etwas eingefallen, was man leicht und einfach umsetzten kann, mit wenig Mitteln und Startkapital.

Am Nachmittag bin ich dann mit Dominique, einer anderen Voluntärin nach Bhaktapur gefahren. Das ist ein unglaublich gut erhaltenes Städtchen etwa 40 Min. entfernt. Hier kann man ahnen, wie Kathmandu früher einmal ausgesehen haben muss.

IMG_3651 IMG_3650Und zur Feier des 10. Tages von Dasain war echt was los in Bhaktapur. Alle hatten ihre besten Kleider an und haben sich richtig herausgeputzt. Die ganze Stadt war auf den Beinen. Kinder haben Spielzeuge und Eis und Luftballons bekommen. Kleine Jungen und auch die Erwachsenen haben auf den Dächern ihre Drachen steigen lassen. Überall in den Strassen waren Umzüge und vor den Palästen haben sich die Nepalesen in Fotopose gebracht. Was für ein schönes buntes und fröhliches Treiben. Und was für eine tolle Kulisse.

IMG_3654 IMG_3653 IMG_3652

Bei der Rückkehr nach Hause standen eine Menge neuer Schuhe vorm Eingang. Besuch. Viel Besuch! Ich habe die Gelegenheit genutzt schnell in unser Zimmer zu entwischen um zu Duschen (die Gastherme ist heute morgen von der Wand gefallen. Jetzt gibt es leider nur kaltes Wasser) und vorerst neuen Essenseinladungen zu entkommen. Grandiose Fehlplanung! Während ich mir die Zähne putzte war Ama im Haustempel und hat gebetet (der Tempel ist neben unserem Zimmer). Neugierig kam sie zu mir und betrachtete voller Staunen meine elektrische Zahnbürste. Sie hatte alle Zeit der Welt und hat mir ganz viel erzählt (keine Ahnung was… sie spricht nur Nepalesisch). Am Ende habe ich ihr dann sämtliche Bilder von Berlin, den Peperkörnern und den Prothmännern gezeigt und wir haben uns bestens auch ohne Worte verstanden.

IMG_3648Danach gab es dann wieder Essen. Sehr lecker, sehr viel, sehr fettig. Und Bananen-Lassi. Jetzt hätte ich so gerne einen Schnaps. Aber heute Abend gibt es noch Wein. Wir feiern den Abschied meiner Mitbewohnerinnen. Ina fliegt zurück nach Deutschland, Kim geht trekken und Dominique geht in ein Projekt nach Pokhara. Ab nächster Woche bin ich wahrscheinlich für ein paar Wochen allein mit der Familie.

Morgen um 7 Uhr fahren wir alle ins Heimatdorf von Gokuls Familie um dort weitere Segnungen in Form von roten Reisklecksen und Gerstenhalmen von den Ältesten zum empfangen. Das wird bestimmt auch interessant.